Eltern mit Migrationsgeschichte für die Mitarbeit in Elterngremien aktivieren!

Eltern wünschen sich nur das Beste für ihre Kinder und dass sie im deutschen Bildungssystem die gleichen Chancen haben und ihre Potenziale voll ausschöpfen können. Doch oft fühlen sich Eltern mit Migrationsgeschichte überfordert und sind unsicher, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können.

Im Rahmen des vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) geförderten bbt Projekts „PartEl – Partizipation von Eltern aus Drittstaaten an Elterngremien stärken“ bietet der Träger der Regionalstelle Nord, amfn e.V., gemeinsam mit den Kooperationspartnern Toleranz, Verständigung und Jugend e.V. Bremen, Deutsch-Ghanaische Entwicklungshilfeverein Kiel, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen und Imic e.V. Hamburg, Multiplikatorenschulungen an. Ziel ist es, Multiplikator*innen zu befähigen, Eltern mit Einwanderungsgeschichte zu stärken und für eine aktive Mitarbeit in Bildungsinstitutionen und Elterngremien zu qualifizieren.

Die PartEl-Multiplikatorenschulungen finden in ganz Norddeutschland (außer Niedersachsen) statt. In diesen Schulungen erhalten Sie fundiertes Wissen, praxisnahe Anleitungen und wirkungsvolle Strategien, um Elternvertreter*innen zu aktivieren.

In diesen Schulungen erwartet Sie:

  1. Das Bildungssystem in Deutschland (14.06.2024 um 16:00 – 20:00 Uhr im Lagerhaus im Seminarraum, Bremen)
  • Überblick über Strukturen
  • Der Weg von Kindern aus Drittstaaten ins deutsche Bildungssystem
  • Gesetzliche Grundlagen und Aufbau der Systeme in Ländern und Kommunen
  1. Wie sieht die Arbeit als Elternvertreter*in genau aus? (06.07.2024 um 10:00 – 14:00 Uhr beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Kiel)
  • Sitzungen und Meetings organisieren und leiten
  • Konflikte konstruktivgestalten
  • Sicheres Auftreten auch ohne perfektes Deutsches
  1. Elternvertretung und andere Akteure (27.07.2024 um 10:00 – 14:00 Uhr im Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. in Kiel)
  • Vorstellung der Gremien
  • Diskussion über konkrete gemeinsame Maßnahmen und Zusammenarbeit
  1. Eltern aus Drittstaaten aktivieren: Zwischen Vielfalt und Projekt (September in Hamburg)
  • Möglichkeiten der Elternvertretung
  • Warum ist es gerade für Eltern aus Drittstaaten wichtig, sich zu engagieren
  1. Migrantische Selbstorganisation: Eltern- und Interessenvertretungen  (September 2024 in Bremen)
  • Formen der Elternvertretung
  • Gesetzliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Eltern beim Bund und den Ländern

Hier finden Sie den Flyer zum Download [.pdf]

Anmeldung